Neustart mit Mut

René Albert

Neubeginn: Wohnung, Firma, Leben – warum es sich lohnt, Risiken einzugehen, Neues anzufangen

Es gibt Momente im Leben, da spürt man einfach: Jetzt ist Zeit für etwas Neues. Bei mir war es gerade gleich doppelt so weit – neuer Wohnort, neues Zuhause. Vor zwei Jahren war es meine eigene Firma, die ich gegründet habe. Beides hat etwas gemeinsam: Am Anfang steht eine Mischung aus Euphorie und Angst, Neugier und Unsicherheit.

Und genau darüber möchte ich heute schreiben – über die Risiken, die Zweifel, aber auch über die unglaublichen Chancen und Belohnungen, die ein echter Neubeginn mit sich bringt.

Der erste Schritt ist der schwerste

Seien wir ehrlich: Wer schon einmal umgezogen ist, kennt dieses Gefühl, wenn die Kartons sich stapeln, der alte Mietvertrag unterschrieben ist und die neue Wohnung noch nach Fremden riecht. Alles ist ungewohnt, alles muss sich erst einspielen.

Bei einer Firmengründung ist es ähnlich, nur auf einem viel grösseren Level. Da stehen nicht nur Möbel und Kisten herum, sondern auch Fragen wie:

• Reicht mein Geld?

• Kommen genug Kunden?

• Was, wenn ich scheitere?

Man zweifelt, man spielt Szenarien durch – und am Ende bleibt doch die Erkenntnis: Ganz sicher ist nichts. Aber wenn man immer auf absolute Sicherheit wartet, wird man nie anfangen.

Risiken und Bedrohungen – was im Weg steht

Es gibt genug Gründe, NICHT neu anzufangen. Bei einem Umzug: Stress, Kosten, ungewisse Nachbarschaft. Bei einer Gründung: kein festes Gehalt, Bürokratie, Konkurrenz.

Und dann die Stimmen von außen: „Willst du dir das wirklich antun?“ „Du hast doch einen sicheren Job.“ „Man weiss ja nie…“

Risiken gibt es viele:

1. Finanziell – Das eigene Polster schmilzt schneller, als man denkt.

2. Emotional – Ständig zwischen Euphorie und Panik.

3. Sozial – Freunde oder Familie verstehen oft nicht, warum man sein Leben umkrempelt.

4. Praktisch – Man ist plötzlich für alles selbst verantwortlich – vom Stromanbieter bis zur Steuer.

Kurz gesagt: Es gibt tausend Argumente gegen den Sprung ins Neue. Aber da ist der alte Spruch, man bereut immer das was man nicht versucht hat.

Aber dann: dieses Gefühl

Und doch – wenn man diesen Schritt macht, wenn man ins kalte Wasser springt – dann passiert etwas Magisches.

Beim Umzug merkt man nach den ersten Wochen: Die Wohnung riecht jetzt nach mir. Die Möbel passen, die Ecke auf dem Balkon wird zum Lieblingsplatz. Man fängt an, sich heimisch zu fühlen.

Bei der Firma ist es noch krasser. Nach den ersten Monaten, in denen man nachts wachliegt und sich fragt, ob alles klappt, kommt plötzlich dieser Moment: Ein Kunde zahlt die erste Rechnung. Ein Projekt läuft richtig gut. Man merkt: „Das funktioniert tatsächlich!“

Und genau dann spürt man, warum sich all der Stress lohnt.

Der Reiz des Neuen

Ein Neubeginn ist nicht nur Risiko, er ist auch Chance. Chance, alte Muster zu durchbrechen. Chance, sich neu zu erfinden.

Für mich war die Gründung meiner Firma ein Befreiungsschlag. Plötzlich konnte ich selbst entscheiden: Mit wem arbeite ich? Woran arbeite ich? Wie will ich meinen Tag gestalten?

Natürlich heisst das nicht weniger Arbeit – im Gegenteil, oft mehr. Aber es ist „meine“ Arbeit. Und dieser Unterschied ist riesig.

Lernen, mit Unsicherheit zu leben

Das vielleicht Wichtigste, was man dabei lernt: Unsicherheit gehört dazu.

Am Anfang dachte ich noch, irgendwann würde dieses Gefühl verschwinden. Dass es den Tag gibt, an dem ich mich zurücklehne und denke: „Jetzt läuft’s, jetzt bin ich durch.“

Die Wahrheit? Diesen Tag gibt es nicht. Es gibt immer neue Fragen, neue Herausforderungen. Aber irgendwann merkt man: Das ist okay. Unsicherheit ist kein Zeichen von Schwäche – sie ist der Beweis, dass man wächst.

Was ein Umzug und eine Gründung gemeinsam haben

Beides sind Neuanfänge, und beide fühlen sich an wie ein Sprung ins Unbekannte.

• Man lässt etwas zurück – die alte Wohnung, den sicheren Job, vielleicht eine Beziehung.

• Man muss loslassen – Gewohnheiten, Routinen, manchmal sogar Menschen.

• Man braucht Geduld – nichts fühlt sich sofort richtig an, vieles braucht Zeit.

Aber irgendwann kommt der Moment, an dem man denkt: „Ja, das war die richtige Entscheidung.“

Der Lohn für den Mut

Und dieser Lohn ist gross.

Beim Umzug: ein Zuhause, das wirklich zu mir passt. Ein Ort, an dem ich mich wohlfühle, an dem ich auftanken kann.

Bei der Firma: die Freiheit, meine Vision umzusetzen. Die Bestätigung, dass ich etwas Eigenes aufbauen kann. Und die Erfahrung, dass es sich lohnt, den bequemen Weg zu verlassen.

Es lohnt sich

Neubeginne sind immer unbequem, immer anstrengend, immer riskant. Aber sie sind auch die Momente, in denen wir am meisten wachsen.

Ich habe gelernt:

• Sicherheit ist oft eine Illusion.

• Mut wird nicht belohnt, wenn man ihn nur denkt, sondern erst, wenn man handelt.

• Man bereut am Ende nicht die Schritte, die man gegangen ist, sondern die, die man nicht gewagt hat.

Ob es die neue Wohnung ist oder die eigene Firma: Am Anfang ist es Chaos. Am Ende ist es ein Zuhause.

Und jetzt zu dir: Wann hast du das letzte Mal einen echten Neubeginn gewagt?